top of page
Selbsthilfegruppe

Bürger*innen

Netzwerk




​

Dienstag | 4. Juni 2024 | 14 bis 18 Uhr

Donnerstag | 12. September 2024 | 14  bis 18 Uhr

​

Ihr möchtet mit Grundschulkindern den Lebensraum „Wiese“ erkunden? Diese Fortbildung gibt Euch dazu viele Ideen an die Hand. Die vierstündige Fortbildung für Grundschullehrkräfte sowie für interessierte Fachkräfte der OGS zeigt anhand einer Wiese, welche Möglichkeiten es dort gibt, diesen Lebensraum mit Grundschulkindern zu erleben und zu entdecken. Eine Wildblumenwiese besteht nicht nur aus heimischen Gräsern und Kräutern, sondern ist auch Lebensraum für zahlreiche Kleintiere wie Insekten und Spinnen. Ziel ist es, den Kindern den Wert dieses Lebensraumes und die Bedeutung der Artenvielfalt für uns Menschen bewusst zu machen. Die Fortbildung möchte den „Lernort Wiese“ als Unterrichtsgegenstand vorschlagen und praktische Übungen zur kindgerechten Vermittlung von Wissen über den Lebensraum Wiese und die Zusammenhänge in der Artenvielfalt vermitteln. Auf einer bunten FLIP-Blumen-wiese in der NaturErlebnis-Werkstatt Alsdorf werden zahlreiche Ideen vermittelt, wie eine Wie-senexkursion mit Schüler*innen der Klassen 1-4 umgesetzt und zum besonderen Erlebnis werden kann. Ein Handout mit Unterrichtsmaterialien sowie Spielideen werden zur Verfügung gestellt.Der Workshop findet zweimal an verschiedenen Terminen statt. Wählt den Termin, der Euch am besten passt!

​

Anmeldefristen: bis 21.05.2024 bzw. bis 29.08.2024 unter bne@mail.aachen.deLeitung: Mo Hilger, Umweltbildungspädagogin, zertifizierte Kräuterpädagogin-BNE, staatlich geprüfte und anerkannte Erzieherin

Kosten: keine

​

Treffpunkt/Ort: NaturErlebnis-Werkstatt, Nähe Feldstraße 71, 52477 Alsdorf

 




Foto: Dr. Ludger Wirooks

Samstag, 06.Mai 2023, 15 - 17 Uhr

Wir spazieren mit Ihnen vom Moltkepark zu einer Wiese an der Erzbergerallee, suchen nach Insekten und nehmen sie „unter die Lupe“. Das Rüstzeug dazu bringen wir mit. Wer nicht gerne Insek-ten anfasst, kann sie sich aus sicherer Entfernung ansehen. Sie können als interessierter Laie oder aus fachlichem Interesse teilnehmen. Jede und jeder kann hier etwas Neues und Spannendes erfahren.


Start: Burg Frankenberg, Goffartstr. 45, 52066 Aachen vor dem Eingang

Anmeldung: bis 04.05.23 an bne@mail.aachen.de

Referent: Dr. Ludger Wirooks


Mehr dazu:



Foto: Jana Jedamski


Foto: Anika Au


Wiesen haben sich über Jahrhunderte durch die Landnutzung des Menschen zu einem bedeutenden Kultur-Biotop entwickelt. Sie bieten einen wertvollen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere, solange wie sie nicht zu intensiv bewirtschaftet werden. Artenreiche Wiesen sind Lebensräume, die hierzulande rückläufig und bedroht sind. Durch das Projekt FLIP werden in Stadt und StädteRegion Aachen derzeit überall kleinere und größere Flächen in sogenannte Glatthaferwiesen umgewandelt, ein Wiesentyp der extensiven Mähwiesen.

Welches Ziel wird damit verfolgt und welchen Wert haben derartige Wiesenfläche für die heimische Tier- und Pflanzenwelt und auch für uns Menschen? In diesem Vortrag wird die Geschichte der Wiesen erzählt. Wann und wie sind sie entstanden, wie haben sie sich entwickelt, warum sind sie gefährdet, wie können wir sie erhalten und wieso sollten wir das tun? In diesem Vortrag folgen Sie einer Zeitreise durch die Geschichte der Landschaftsentwicklung und erfahren spannende Details aus dem Leben von Wiesenbewohnern.

Fachlich fundiert und allgemeinverständlich vermittelt Ulrike Aufderheide ein umfangreiches Portrait eines geschützten Lebensraumtyps.

Zielgruppe: Interessierte Laien & Fachleute


Donnerstag 04.05.2023

Burg Frankenberg

Goffartstr 45

52066 Aachen


Einlass: 18:30 Uhr

Beginn: 19:00 Uhr


Eintritt frei


Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts FLIP statt, welches im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert wird.

Mehr Informationen:



bottom of page