top of page
Selbsthilfegruppe

Bürger*innen

Netzwerk

Hat die „Förderung der Lebensqualität von Insekten und Menschen durch perfekte Wiesenwelten“ geklappt? Sind die im FLIP-Projekt entstandenen Wiesen von Insekten, Spinnentieren, Kriechtieren und anderen Kleintieren angenommen worden?


Was wächst, flattert, kriecht und krabbelt in den FLIP-Wiesen in Parkanlagen, Schulen und Privatgärten der Stadt und StädteRegion Aachen?

Ein „Bioblitz“ vom 28. Juli 2025 bis 12. September 2025 auf der Plattform Observation.org soll das zeigen und alle können mitmachen.


Observation.org ist eine weltweite Plattform für Biodiversität, Bürgerwissenschaft (Citizen Science) und Monitoring, ist als gemeinnützige Stiftung nach niederländischem Recht organisiert und arbeitet unter der Datenschutzgesetzgebung der EU. Ein „BioBlitz“ ist eine Veranstaltung, bei der man in einem bestimmten Gebiet und Zeitraum nach so vielen Arten wie möglich sucht.


Sind Sie dabei? Dann gehen Sie wie folgt vor:


  1. Laden Sie auf Ihrem Smart-Phone die kostenfreie App ObsIdentify (eine App von Observation.org) herunter und registrieren Sie sich dort. Wahlweise können Sie sich auch an Ihrem PC auf der Webseite www.observation.org registrieren, sich dann die App ObsIdentify herunterladen und sich dort mit denselben Login-Daten anmelden. Für alle Plattformen, Webseite oder App, gilt ein und dasselbe Login bestehend aus E-Mail/Benutzernamen und Passwort.

  2. Begeben Sie sich in der Zeit von 28. Juli 2025 bis 12. September 2025 an Ihre eigene oder an eine öffentliche FLIP-Wiese. Die FLIP-Wiesen im öffentlichen Raum finden Sie hier: Familienstadtplan der Stadt Aachen. Nehmen Sie Ihr Smartphone und ein Metermaß (Maßband oder Zollstock) mit.

  3. Wählen Sie einen warmen, sonnigen und möglichst windstillen Tag.

  4. Bitte betreten Sie die Wiese nicht, sondern legen Sie am Wiesenrand das Maßband aus und markieren Sie sich eine Strecke von zwei Metern.

  5. Eine FLIP-Wildblumenwiese im Stadtgarten in Aachen
    Eine FLIP-Wildblumenwiese im Stadtgarten in Aachen

    Bestimmen Sie auf diesen zwei Metern und etwa einen halben Meter weit in die Wiese hinein mit Hilfe der App ObsIdentify alle Pflanzen und Tiere, die Sie in der Wiese erspähen und unterscheiden können und laden Sie sie hoch. Sie müssen dafür Ihren Standort im Smartphone für die App freigeben.


Wir können am Ende der Zeitspanne des Bioblitzes „Die FLIP-Wiesen-Analyse“ Ihre und alle anderen Beobachtungen auswerten. Das Ergebnis werden wir dann hier an dieser Stelle bekannt geben.


Wir sagen jetzt schon vielen Dank fürs Mitmachen und wünschen einen schönen Sommer!

 
 
 

Wer ein Stück Rasen in eine Wildblumenwiese verwandelt, kann viel für das Stadtklima und die Artenvielfalt tun. Ob 10 oder 100 Quadratmeter - wichtig ist, dass die Fläche nicht genutzt wird, mäßig bis voll besonnt und frei von Bäumen und Sträuchern ist. Noch bis Ende April kann eine Wildblumenwiese eingesät werden.


Eine Wildblumenwiese wie diese kann in fast jedem Garten angesät werden
Eine Wildblumenwiese wie diese kann in fast jedem Garten angesät werden

Aber welche Flächen eignen sich und wie geht das? Die Stadt Aachen bietet im Rahmen des Projekts FLIP noch in diesem Jahr kostenfrei Beratung und hochwertiges, regionaltypisches Wildpflanzensaatgut an. Bei Interesse steht Anika Au vom Fachbereich Klima und Umwelt unter der Mailadresse flip@mail.aachen.de oder der Telefonnummer 0241-43236113 für Anfragen zur Verfügung.

Eine zweite Chance für eine spätere Ansaat in diesem Jahr gibt es nochmal von etwa Mitte August bis Ende September, dann endet das Projekt.

 
 
 
bottom of page