top of page
Kindergartenarbeit

Veranstal-tungen

Veranstaltungen

Informieren Sie sich hier über aktuelle Veranstaltungen rund um das Thema extensive Wiesen.

SpanischesFlagge_L-Wirooks.jpg

Faszinierende Insekten -
Exkursion zu Insekten im Moltkepark (familiengeeignet)

Samstag | 6. Mai 2023 | 15.00 bis 17.00 Uhr

Wir spazieren mit Ihnen vom Moltkepark zu einer Wiese an der Erzbergerallee, suchen nach Insekten und nehmen sie „unter die Lupe“. Das Rüstzeug dazu bringen wir mit. Wer nicht gerne Insek-ten anfasst, kann sie sich aus sicherer Entfernung ansehen. Sie können als interessierter Laie oder aus fachlichem Interesse teilnehmen. Jede und jeder kann hier etwas Neues und Spannendes erfahren. Foto: L. Wirooks

Referent*in: Dr. Ludger Wirooks
Treffpunkt/Ort: Burg Frankenberg, Goffartstr. 45, 52066 Aachen vor dem Eingang
Kosten: keine

Anmeldung: bis 04.05.2023 an bne@mail.aachen.de

Mehr dazu:

www.burgfrankenberg.de/programm

youtu.be/G9Qfj1awCRs

News_Vortrag_Aufderheide_2023.png

Ansprechpartner *innen:

Veranstaltungen:

Anika Au, Fabiola Blum

bne@mail.aachen.de

Fachbereich Klima und Umwelt

Stadt Aachen

Wiesen-Geschichte(n): Vortrag und Diskussion mit Ulrike Aufderheide

4. Mai 2023, 19 Uhr

Wiesen haben sich über Jahrhunderte durch die Landnutzung des Menschen zu einem bedeutenden Kultur-Biotop entwickelt. Sie bieten einen wertvollen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere, solange wie sie nicht zu intensiv bewirtschaftet werden. Artenreiche Wiesen sind Lebensräume, die hierzulande rückläufig und bedroht sind. Durch das Projekt FLIP werden in Stadt und StädteRegion Aachen derzeit überall kleinere und größere Flächen in sogenannte Glatthaferwiesen umgewandelt, ein Wiesentyp der extensiven Mähwiesen.

Welches Ziel wird damit verfolgt und welchen Wert haben derartige Wiesenfläche für die heimische Tier- und Pflanzenwelt und auch für uns Menschen? In diesem Vortrag wird die Geschichte der Wiesen erzählt. Wann und wie sind sie entstanden, wie haben sie sich entwickelt, warum sind sie gefährdet, wie können wir sie erhalten und wieso sollten wir das tun? In diesem Vortrag folgen Sie einer Zeitreise durch die Geschichte der Landschaftsentwicklung und erfahren spannende Details aus dem Leben von Wiesenbewohnern.

Fachlich fundiert und allgemeinverständlich vermittelt Ulrike Aufderheide ein umfangreiches Portrait eines geschützten Lebensraumtyps.

Zielgruppe: Interessierte Laien & Fachleute

 

Burg Frankenberg

Goffartstr 45

52066 Aachen

 

Einlass: 18:30 Uhr

Beginn: 19:00 Uhr

 

Eintritt frei

 

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts FLIP statt, welches im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert wird.

Mehr Informationen:

biologischevielfalt.bfn.de

www.calluna-naturgarten.de

www.burgfrankenberg.de

bottom of page