top of page
Selbsthilfegruppe

Bürger*innen

Netzwerk

3. Februar 2023, ab 19 Uhr in der Aula der 4. Aachener Gesamtschule

Durch Roland Günters oft wochenlange Beobachtung offenbaren sich dem Zuschauer faszinierende Einblicke in die wunderbare Welt der Wiesenbewohner. Mit vielen, zum Teil noch nie zuvor gelungenen Fotos zeigt Roland Günter, wie der Lebensraum Wiese funktioniert. Weitere Informationen auch durch Klick auf das Bild.



.


Foto: A. Au

Wiesen sind ein äußerst artenreicher Lebensraum. Sie können reich an Gräsern und Kräutern sein und damit vielen Kleintieren Nahrung und Brutstätte bieten. Wir spazieren zu einer Wiese auf dem Westfriedhof und nehmen diesen Lebensraum „unter die Lupe“. Dabei können Sie in die Rolle von Forscher*innen schlüpfen, das Rüstzeug dazu bringen wir mit. Und natürlich teilen wir mit Ihnen unser Wissen und manche Geschichte über Wiesen und die Pflanzen und Tiere, die wir dort entdecken.

Nach diesem Ausflug werden Sie sicherlich an vielen Stellen in der Stadt den ein oder anderen Wiesenbewohner wiedererkennen.


Wann: 5. Mai 16-18 Uhr

Wo: Treffpunkt am Westfriedhof Aachen, Eingang hinter dem Blumengeschäft

Anmeldung: bis 03.05.2022 mit Personenzahl und Kontaktmöglichkeit per Mail an bne@mail.aachen.de oder telefonisch unter 0241 432 36113

Kosten: keine, Veranstaltung findet im Rahmen des Förderprojekts FLIP (www.flip-wiesen.de) statt

Leitung: Alexander Bach, RWTH Aachen, Institut für Umweltforschung & Anika Au, Fachbereich Klima und Umwelt

Durch das Projekt FLIP werden in Stadt und StädteRegion Aachen der­zeit überall kleinere und größere Flächen in sogenannte Glatthafer­wie­sen umgewandelt, ein Wiesentyp der extensiven Mähwiesen. Welches Ziel wird damit verfolgt und welchen Wert haben derartige Wiesenfläche für die heimische Tier- und Pflanzenwelt und auch für uns Menschen?

Glatthaferwiesen bestehen rein aus Wildpflanzen und sind nach der für sie charakteristischen Grasart, dem Glatthafer, benannt. Foto: Dr. Simone Schneider

Einer Antwort wollen wir uns mit den folgenden Vorträgen nähern:


27. Januar 2022 | 19:30 bis 21 Uhr | Format: zoom | Anmeldung bis 26.1.22 an flip@mail.aachen.de


GLATTHAFER-WIESEN – VON DER ENTSTEHUNG UND BEDEUTUNG EINES KULTUR-BIOTOPS UNSERER REGION


In einem ersten Vortrag geht es um die Geschichte der (Mäh-)Wiesen. Wir gehen auf eine spannende Reise weit zurück in die Erd- und Kulturgeschichte. Wann und wie sind wiesendominierte Landschaften entstanden, wie haben sie sich entwickelt, was sind Glatthaferwiesen, warum sind sie gefährdet und was können wir tun, um mit der Anlage von Glatthaferwiesen die biologische Vielfalt zu erhalten und zu fördern.





21. Februar 2022 | 19:30 bis 21 Uhr | Format: zoom | Anmeldung bis 20.2.22 an flip@mail.aachen.de


GLATTHAFER-WIESEN – „HOT-SPOT“ FÜR INSEKTEN UND SPINNENTIERE


Warum bestimmte Wiesen zu einem schützenswerten Lebensraum ernannt worden sind, erschließt sich in diesem Vortrag. Hier geht es um die Tiere, die den Lebensraum Blumenwiese nutzen. Anhand von Beispielen erhalten wir Einblick in die faszinierende Welt der Vögel, Insekten und Spinnentiere, Kleinsäuger und Bodenlebewesen.


Die Vorträge finden im Rahmen von FLIP statt und sind kostenfrei.


Die Referentin Ulrike Aufderheide ist Diplom-Biologin, Gartenplanerin und Buchautorin. Sie engagiert sich seit langer Zeit auch ehrenamtlich, zum Beispiel im Vorstand des NaturGarten e.V. oder im Naturschutzbeirat der Stadt Bonn.


bottom of page