top of page
Selbsthilfegruppe

Bürger*innen

Netzwerk

In der vergangenen Woche wurde das ökologische Monitoring auf weiteren Wiesen, Weiden und Rasenflächen in der Stadt und der Städteregion Aachen für diesen Sommer beendet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Umweltforschung der RWTH Aachen wurden dabei von fünf fleißigen Studierenden, die ihre Abschlussarbeiten innerhalb des FLIP-Projekts durchführen, unterstützt.

Auf den Wiesen wurde die Lebensgemeinschaft der dort wachsenden Pflanzen aufgenommen, die Vielfalt der Bestäuber und der bodenbewohnenden Tiere (vor allem Spinnen und Laufkäfer), sowie Bodenproben untersucht. Die in diesem Jahr betrachteten Flächen werden nun im Herbst 2021 umgewandelt und dadurch ökologisch aufgewertet. In zwei Jahren werden diese Untersuchungen dann wiederholt um den Erfolg der Maßnahmen zu kontrollieren, wobei in diesem Jahr bereits erste Untersuchungen zum Ergebnis der letztjährigen Einsaaten erfolgte.

Vielen Dank an alle helfenden Hände, die uns bei dem Monitoring unterstützt haben!


Renaturierte (Mager-)Wiese im Aachener Stadtgarten
Renaturierte (Mager-)Wiese im Aachener Stadtgarten

Weidevieh als Landschaftspfleger
Weidevieh als Landschaftspfleger


Kartierende Biologen im Feld
Kartierende Biologen im Feld












Bundesumweltministerin Svenja Schulze war im Rahmen ihrer Sommerreise am 28.6.2021 zu Gast in Aachen, um sich über die Fortschritte in unserem seit 2020 laufenden FLIP-Projekt zu informieren.

Auf Gut Hasselholz bei dem projektassoziierten Bio-Landwirt Dietmar Veith wurden Svenja Schulze das FLIP-Projekt und eine insektenfreundliche Wiese vor Ort vorgestellt. Das Projektteam hatte Gelegenheit, über die bisherigen Erfahrungen, über die Notwendigkeit der ökologischen Aufwertung der Wiesen, über die Akzeptanz des Projekts bei den Bürger*innen und über unsere Projektziele hinsichtlich der Kommunikation über Insekten zu berichten.

Zu Gast waren auch Vertreter*innen weiterer vom Bundeministerium und Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderter Projekte im Rahmen des Bundesporgramms Biologische Vielfalt, die sich mit dem Thema Insektenschutz beschäftigen: BienABest und LIBA




Weiterführende Links:



bottom of page